Wichtige Gottheiten und Schreine Die meisten Shintō-Schreine
sind heute der Gottheit Hachiman geweiht,
geschätzt etwa 40.000 landesweit. Hachiman
war der erste einheimische Gott,
der vom Buddhismus gefördert wurde,
erhielt aber auch als Ahnengottheit
mehrerer Shōgun-Dynastien einflussreiche
Unterstützung durch den Kriegeradel (die Samurai).
Auch die Gottheit Inari, eine Reisgottheit,
deren Schreine meist von Füchsen (kitsune) bewacht werden,
bringt es auf eine ähnliche Anzahl von meist sehr kleinen Schreinen.
Die dritthäufigste Kategorie sind Tenjin-Schreine,
in denen der Heian-zeitliche Gelehrte Sugawara no Michizane
als Gott der Bildung verehrt wird.
Auch Amaterasu, die wichtigste Ahnengottheit des Tennō,
besitzt außerhalb ihres Hauptheiligtums von Ise ein verhältnismäßig
großes Netzwerk von Zweigschreinen, alle anderen in den alten Mythen
erwähnten Gottheiten sind hingegen in wesentlich weniger Schreinen vertreten.
Andererseits sind zahlreiche Schreine ursprünglich buddhistischen Gottheiten geweiht,
allen voran die Schreine der Sieben Glücksgötter.
Die prächtigste Schreinanlage aus der Edo-Zeit,
der Tōshōgū in Nikkō, ist ein Mausoleum
des ersten Tokugawa-Shōguns Tokugawa Ieyasu,
der populärste Schrein in Tōkyō, der Meiji-Schrein,
birgt Kaiser Meiji und seine Gattin. Ein umstrittenes Politikum
ist der Yasukuni-Schrein in Tōkyō,
in dem die Gefallenen aller japanischen Kriege
seit zirka 1860 verehrt werden.
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg zum Tode verurteilte Kriegsverbrecher
wie etwa Tōjō Hideki wurden in den Yasukuni Schrein
als Gottheiten aufgenommen. Das wichtigste Schreinfest
des Yasukuni-Schreins findet jedes Jahr am 15. August,
dem Jahrestag des Kriegsendes in Ostasien,
statt und wird zu diesem Anlass bisweilen
von führenden Politikern besucht. Diese indirekte Negierung
der Kriegsschuld Japans ruft regelmäßig Proteste innerhalb Japans,
vor allem aber in China und Korea hervor.
|
|
|
|